Beim Treffen unserer Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien tauschten sich rund 30 Interessierte dazu aus, wie Bürger*innen sich aktiv an der Energiewende beteiligen können.
Zu Gast waren die eegon – Energiegenossenschaft Eifel eG, die Bürgerenergiegenossenschaft Rhein-Voreifel sowie Franziska Fischer aus dem LEADER-Projekt „Servicestelle Energie- und Wärmewende“.
Impulsvorträge gaben zwei Bürgerenergiegenossenschaften, die schon seit 2009 existierende eegon – Energiegenossenschaft Eifel eG sowie die neu gegründete Bürgerenergiegenossenschaft Rhein-Voreifel (BERV). Die eegon berichtete vor allem von bereits umgesetzten Projekten und dabei überwundenen Schwierigkeiten, bei der BERV ging es verständlicherweise um Pläne für die Zukunft.
Neben konkreten Beteiligungen an Windparks und PV-Freiflächenprojekten berichtete Martin Pütz, Vorstand der eegon, über die Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines Nahwärmenetzes im Ahrtal, ein Thema, das durch die kommunale Wärmeplanung auch in der Voreifel aktuell ist. Die BERV benannte dies als eines von möglichen Tätigkeitsfeldern, wobei alle Optionen der Erneuerbaren Energien technologieoffen angegangen und konkrete Projekte im Einzelfall geprüft werden sollen – sei es PV auf Dächern oder landwirtschaftlichen Flächen, Wind, Oberflächengeothermie, Nutzung von Biomasse, Abwärme usw.
Beide Genossenschaften berichteten auch über ihre Erfahrungen aus dem Gründungsprozess sowie von Hindernissen und von (noch) nicht gelungenen Projekten. Sie betonten außerdem die Bedeutung von Transparenz in ihrer Arbeit gegenüber Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Im anschließenden offenen Austausch diskutierten die Teilnehmenden über verschiedene Technologien, mögliche Projekte, sowie Chancen und Herausforderungen für Bürgerenergie.
Mit dabei war zudem Franziska Fischer, die im LEADER-Projekt „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. eine neue zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für Klima-, Energie- und Wärmeprojekte besetzt. „Die Stelle wurde errichtet, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger der Region für die Energiewende aktiv zu unterstützen, um Räume zu schaffen, in denen Erfahrungen und Wissen ausgetauscht werden können, wie es heute Abend der Fall ist, und um langfristig die Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieprojekten zu fördern.“
Weitere Treffen sind geplant. Bei Interesse können Sie sich mit einer E-Mail an info@leader-voreifel.de auf den Mailverteiler der Arbeitsgruppe setzten lassen.



Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union