Sie haben eine Projektidee und möchten sich für die LEADER-Förderung bewerben? Dann finden Sie hier alle notwendigen Informationen. Gerne beraten Sie unsere beiden Regionalmanagerinnen und helfen bei der Antragstellung.
Wir freuen uns über Ihre Projektideen! Projekte, die die Menschen und die Region gleichermaßen voranbringen. Kleine Projekte oder große. Projekte für nur ein Dorf oder für die ganze Region. Projekte, die die Menschen weiter miteinander vernetzen. Projekte, die uns und die Region stark und widerstandsfähig für die Zukunft machen.
Nächste Bewerbungsfrist: 01.02.2026
Unterlagen zur Projektbewerbung
Über die LEADER-Förderung können Projekte in und für die Region Voreifel – Die Bäche der Swist unterstützt werden. Die Projekte müssen dabei zu den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) beitragen.
Gefördert werden bis zu 70 % der zuwendungsfähigen Kosten. Der Eigenanteil beträgt 30 %. Die Förderung über LEADER erfolgt im Erstattungsprinzip. Bewerben können sich beispielsweise Vereine, Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen.
Folgende Dokumente müssen bei einer Projektbewerbung eingereicht werden. Diese beiden Dokumente sowie ggf. weitere notwendige Unterlagen (z.B. Nachweise zu Nutzungsrechten oder Genehmigungen, etc.) sind fristgerecht per E-Mail an info@leader-voreifel.de sowie anschließend auch postalisch an LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V., Marie-Curie-Str. 3, 53359 Rheinbach zu senden.
Folgende Dokumente bieten Ihnen weitere Informationen zur Förderung sowie zur Bewertung der Projekte:
Bevor sie mit ihrer Bewerbung anfangen, sollte in jedem Fall ein Beratungsgespräch mit dem Regionalmanagement stattgefunden haben. Sprechen Sie uns gerne so früh wie möglich an!
E-Mail: info@leader-voreifel.de, Telefon: 0151-58425568; 0151-67961528;
Ablauf des Antragsverfahrens
Kommen Sie mit ihrer Projektidee auf uns zu. Gemeinsam mit Ihnen klären wir die Förderfähigkeit und unterstützen Sie beim Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen. Erfüllt ihr Antrag alle formalen Kriterien, können Sie ihre Idee vor dem Lenkungskreis vorstellen. Der Lenkungskreis bewertet und wählt die eingereichten Projekte zur Förderung aus. In ihm sitzen Vertreter*innen der öffentlichen Seite, Wirtschafts- und Sozialpartner sowie Privatpersonen aus der Region. Wird ihr Projekt ausgewählt, können sie anschließend den finalen Zuwendungsantrag bei der Bezirksregierung Köln einreichen.
10 Schritte bis zum Start Ihres Projektes:
- Projektidee mit erster Projektskizze ist vorhanden
- Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement
- Beratung und Ersteinschätzung zur Förderfähigkeit
- Ausarbeitung der Projektidee: Absprachen mit Projektpartnern, Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzkalkulation, etc
- Vorabprüfung der Förderfähigkeit nach formalen Kriterien
- Einreichen des Projektbewerbungsbogens und des Kosten- und Finanzplanes
- Vorstellung des Projektes vor dem Lenkungskreis
- Bewertung und Entscheidung über Antragsstellung durch den Lenkungskreis
- Finaler formeller Antrag an die Bezirksregierung Köln
- Nach erfolgreichem Zuwendungsbescheid kann mit der Umsetzung des Projektes gestartet werden
Fristen
Zweimal pro Jahr können bis zu bestimmten Stichtagen Förderanträge eingereicht werden, über die dann der Lenkungskreis entscheidet. Die nächsten Daten sind:
Bewerbungsfrist: 01.02.2026
Auswahlsitzung des Lenkungskreises: 25.02.2026
Bisher geförderte LEADER-Projekte
-
Rheinbachtag des Offenen Gewerbegebietes
Die Wirtschaftsförderung Rheinbach mbH möchte mit der Veranstaltung „Rheinbachtag des Offenen Gewerbegebietes“ die Unternehmen in Rheinbach ihre Tore öffnen lassen und damit die Produktionshallen, Büros und Werkstätten für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
-
Spielplatzerweiterung Arzdorf
Die Gemeinde Wachtberg plant die Erweiterung des Arzdorfer Spielplatzes in Kooperation mit dem Bürgerverein Arzdorf von 1991 e.V. Durch das Projekt soll der Spielplatz Arzdorf für die Zukunft angemessen ausgestattet werden und es soll ein Treffpunkt und Spielort für alle Altersgruppen geschaffen werden.
-
Koordinierungsstelle Wasserrückhalt im Wald
Die Stadt Rheinbach schafft in dem LEADER-Projekt gemeinsam mit den Kommunen Meckenheim, Swisttal, Stadt Euskirchen, Weilerswist und dem Rhein-Sieg-Kreis eine Koordinierungsstelle Wasserrückhalt im Wald. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Zülpicher Börde.
-
Schulhof als Rückzugs-, Bewegungs-, und Erlebnisfläche
Das Projekt des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg möchte den Schulhof nachhaltig und multifunktional gestalten. Geplant sind verschiedene Bereiche wie ein Grünes Klassenzimmer, Bewegungs- und Kletterelemente, Lesetreppen im Grünen, eine Wildblumenwiese und Insektenhotels sowie vertikale Begrünung und eine Entsiegelung der Flächen.
-
Wie Phönix aus der Flut
Das Projekt „Wie Phönix aus der Flut“ des Vereins der Freunde und Förderer der Gesamtschule Swisttal fördert die Resilienz von Kindern und Jugendlichen durch einen reflektierten künstlerischen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Umgang mit dem Oberthema „Wasser“.
-
Garten Kunterbunt
Mit dem Projekt „Garten Kunterbunt“ möchte der Verein Natur erleben und genießen e.V. die Grundlage für die Entstehung eines Erlebnisgartens für Jung und Alt schaffen. Das Projekt beinhaltet die Planung der Anlage, Bodenproben sowie alle nötigen vorbereitenden Arbeiten.
-
Planung eines klimawandel-resilienten Agroforstes
Die Queckenberg GbR möchte mit Ihrem LEADER-Projekt einen klimawandel-resilienten Agroforst in Rheinbach-Queckenberg planen. Ziel ist es, ein innovatives Konzept für einen resilienten und nachhaltigen Lebensraum zu entwickeln, welcher sowohl den ökologischen, ökonomischen als auch den sozialen Bedürfnissen der Region dient.
-
Servicestelle Energie- und Wärmewende
Wir freuen uns über den Projektstart des LEADER-Projektes „Servicestelle Energie- und Wärmewende“. Die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. möchte mit dem Projekt proaktiv Menschen zusammenbringen und die Vernetzung unterstützen, mit dem Ziel, die Energie- und Wärmewende gemeinsam zu gestalten.
-
Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt
Wir freuen uns über die Bewilligung und den Start des LEADER-Projektes „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft möchte in dem Projekt das große Potenzial pferdehaltender Betriebe nutzen und durch fachliche Beratung sowie die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen die Artenvielfalt in unserer LEADER-Region fördern.
-
TRAUMA – Eine Veranstaltungsreihe
In unserem ersten LEADER-Projekt wurden unter dem Titel „Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe“ vier Veranstaltungen organisiert, welche sich den mentalen Folgen der Flut und dem Umgang damit widmen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union