-
Neue LEADER-Antragsfrist: 01.02.2026
Bis zum 1. Februar gibt es wieder die Chance sich auf die LEADER-Förderung zu bewerben. Melden Sie sich jetzt mit Ihrer Projektidee beim Regionalmanagement für eine erste Beratung! Wir freuen uns auf viele tolle Projektideen!
-
Rheinbachtag des Offenen Gewerbegebietes
Die Wirtschaftsförderung Rheinbach mbH möchte mit der Veranstaltung „Rheinbachtag des Offenen Gewerbegebietes“ die Unternehmen in Rheinbach ihre Tore öffnen lassen und damit die Produktionshallen, Büros und Werkstätten für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
-
Exkursion: Agri-PV auf dem Obsthof Nachtwey
Am 22.08.2025 haben wir gemeinsam mit der Servicestelle Energie- und Wärmewende der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. einen Besuch auf dem Obsthof Nachtwey in Gelsdorf organisiert. Seit 2021 produziert die Familie dort mit einer Agri-PV-Anlage zusätzlich Strom – direkt über den Apfelbäumen.
-
Fotos der Steinbachtalsperre gesucht!
Das Kleinprojekt „Grüner See“ von zwanzigfünfzehn will Erzählungen rund um die Steinbachtalsperre in einer Sound-Collage bündeln und in einem Audiowalk im Oktober mit anschließendem Get Together erlebbar machen. Für das künstlerische Projekt werden Fotos gesucht!
-
Ideen-Workshop für LEADER-Projekt „Zukunftswerkstatt Dorf“
im kommenden Jahr möchte sich der Rhein-Sieg-Kreis um eine LEADER-Förderung bewerben, um Dorfvereinen und -gemeinschaften verschiedene Schulungsangebote anzubieten. Um ein Angebot zu schaffen, welches auch den Bedürfnissen entspricht, lädt der Rhein-Sieg-Kreis zu einem Online-Ideenworkshop am Dienstag, 9. September 2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein.
-
Spielplatzerweiterung Arzdorf
Die Gemeinde Wachtberg plant die Erweiterung des Arzdorfer Spielplatzes in Kooperation mit dem Bürgerverein Arzdorf von 1991 e.V. Durch das Projekt soll der Spielplatz Arzdorf für die Zukunft angemessen ausgestattet werden und es soll ein Treffpunkt und Spielort für alle Altersgruppen geschaffen werden.
-
Koordinierungsstelle Wasserrückhalt im Wald
Die Stadt Rheinbach schafft in dem LEADER-Projekt gemeinsam mit den Kommunen Meckenheim, Swisttal, Stadt Euskirchen, Weilerswist und dem Rhein-Sieg-Kreis eine Koordinierungsstelle Wasserrückhalt im Wald. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Zülpicher Börde.
-
Schulhof als Rückzugs-, Bewegungs-, und Erlebnisfläche
Das Projekt des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg möchte den Schulhof nachhaltig und multifunktional gestalten. Geplant sind verschiedene Bereiche wie ein Grünes Klassenzimmer, Bewegungs- und Kletterelemente, Lesetreppen im Grünen, eine Wildblumenwiese und Insektenhotels sowie vertikale Begrünung und eine Entsiegelung der Flächen.
-
Wie Phönix aus der Flut
Das Projekt „Wie Phönix aus der Flut“ des Vereins der Freunde und Förderer der Gesamtschule Swisttal fördert die Resilienz von Kindern und Jugendlichen durch einen reflektierten künstlerischen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Umgang mit dem Oberthema „Wasser“.
-
Garten Kunterbunt
Mit dem Projekt „Garten Kunterbunt“ möchte der Verein Natur erleben und genießen e.V. die Grundlage für die Entstehung eines Erlebnisgartens für Jung und Alt schaffen. Das Projekt beinhaltet die Planung der Anlage, Bodenproben sowie alle nötigen vorbereitenden Arbeiten.
-
Stand beim Tag der offenen Tür
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, öffnete der Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn seine Tore für den Tag der offenen Tür und zum Jubiläum 10 Jahre bio innovation park Rheinland e. V. Auch wir waren mit einem Infostand vor Ort dabei!
-
Agri-PV im Obstbau – Besichtigung des Obsthofs Nachtwey
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien unserer LEADER-Region Voreifel lädt am 22. August zu einer Besichtigung der Agri-Photovoltaik-Anlage des Obsthofs Nachtwey ein. Der Bio-Hof betreibt dort gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut seit mehreren Jahren eine Forschungsanlage, die untersucht, wie sich Photovoltaik und Obstbau sinnvoll kombinieren lassen.
-
Neue Bewerbungsfristen
Erneut besteht die Chance, sich um eine Förderung in unserer LEADER-Region zu bewerben. Mehrjährige, größere Projekte, können sich bis zum 29. Juni auf die LEADER-Förderung bewerben. Kleinere Projekte, die sich innerhalb weniger Monate umsetzen lassen, haben bis zum 6. Juli die Chance, sich zu bewerben!
-
AG-Treffen mit botanischen Erkundungen
Wir möchten alle Natur- und Waldinteressierten zu einer gemütlichen Nachmittagsexkursion am Freitag den 16. Mai im Flamersheimer Wald einladen, um zusammen die Frühjahrsvegetation längs der Waldwege zu erkunden.
-
Für eine starke Zukunft im ländlichen Raum – LEADER braucht unsere Stimme!
Das EU-Förderprogramm LEADER, welches unsere Arbeit und unsere LEADER-Region mit vielen tollen Projekten ermöglicht, steht vor ungewissen Zeiten. Damit unsere Stimme gehört wird, läuft derzeit eine europäische Petition der LEADER-Vertretung ELARD. Ziel: 1 Million Unterschriften, mindestens 500 aus jeder LEADER-Region.
-
Abgesagt! Veranstaltung „Über den Tod reden“
Aus Mangel an Anmeldungen muss die Veranstaltung leider schweren Herzens abgesagt werden. Gerne möchten wir aber die Möglichkeit zum gemeinsamen Gedenken, Beisammensein und Austausch im kleineren Kreis anbieten. Sollten Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bitte dafür unter der info@leader-voreifel.de an. Wir melden uns dann mit den Details bei… Weiterlesen »Abgesagt! Veranstaltung „Über den Tod reden“
-
Stand beim Meckenheimer Blütenfest
Tolle Stimmung und spannende Gespräche bei unserem Infostand auf dem Meckenheimer Blütenfest am Sonntag den 13.04.2025. Mit dabei waren auch mehrere Projektträger, die ihre als LEADER-Projekt oder Kleinprojekt geförderten Aktivitäten vorgestellt haben. Danke an die Stadt Meckenheim, dass wir dabei sein durften!
-
AG-Treffen zu Bürgerenergie
Beim Treffen unserer Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien tauschten sich rund 30 Interessierte dazu aus, wie Bürger*innen sich aktiv an der Energiewende beteiligen können. Zu Gast waren die eegon – Energiegenossenschaft Eifel eG, die Bürgerenergiegenossenschaft Rhein-Voreifel sowie Franziska Fischer aus dem LEADER-Projekt „Servicestelle Energie- und Wärmewende“.
-
Treffen AG Lebensqualität
Wir möchten alle Interessierte herzlich zum Arbeitsgruppentreffen der AG Lebensqualität zum Thema „Wenn ich einmal alt bin, wer weiß dann, wie Pflege zu Hause geht?“ am 08. Januar 2025 um 19:30 Uhr ins Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach einladen.
-
Infoveranstaltung Fördermöglichkeiten erkennen – Projektideen gestalten
Mit 150 Teilnehmenden war der Saal im Kreishaus in Euskirchen bei unserer Veranstaltung „Fördermöglichkeiten erkennen – Projektideen gestalten“ gemeinsam mit den LEADER-Region Zülpicher Börde und Eifel am 4.11.2024 bis auf den letzten Platz besetzt.
-
Planung eines klimawandel-resilienten Agroforstes
Die Queckenberg GbR möchte mit Ihrem LEADER-Projekt einen klimawandel-resilienten Agroforst in Rheinbach-Queckenberg planen. Ziel ist es, ein innovatives Konzept für einen resilienten und nachhaltigen Lebensraum zu entwickeln, welcher sowohl den ökologischen, ökonomischen als auch den sozialen Bedürfnissen der Region dient.
-
Servicestelle Energie- und Wärmewende
Wir freuen uns über den Projektstart des LEADER-Projektes „Servicestelle Energie- und Wärmewende“. Die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. möchte mit dem Projekt proaktiv Menschen zusammenbringen und die Vernetzung unterstützen, mit dem Ziel, die Energie- und Wärmewende gemeinsam zu gestalten.
-
Stand beim Aktionstag Starkregen- und Hochwasserschutz
Am 28. September waren wir mit einem Infostand beim Aktionstag „Gemeinsam stark“ zum Thema Starkregen- und Hochwasserschutz der Stadt Rheinbach dabei. Vielen Dank an alle Besucher*innen und Ausstellenden für den Austausch und die spannenden Gespräche!
-
Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt
Wir freuen uns über die Bewilligung und den Start des LEADER-Projektes „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft möchte in dem Projekt das große Potenzial pferdehaltender Betriebe nutzen und durch fachliche Beratung sowie die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen die Artenvielfalt in unserer LEADER-Region fördern.
-
Projektmitarbeiter/-in gesucht
Für das LEADER-Projekt „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ sucht die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. vorbehaltlich der finalen Förderzusage zum 01.09.2024 eine/n Projektmitarbeiter/-in (m/w/d) für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren.
-
17 Kleinprojekte zur Förderung ausgewählt!
Unser Lenkungskreis hat 17 Kleinprojekte für die Förderung in 2024 ausgewählt. Jetzt folgen die finalen Anträge an die Bezirksregierung Köln und dann können bald die ersten Kleinprojekte in unserer LEADER-Region loslegen.
-
Gärten naturnah gestalten
Am 9. Juni 2024 fand in Buschhoven (Kurfürstenstrasse Ecke Gropperstrasse) bei sonnigem Wetter unsere Exkursion “Gärten naturnah gestalten” in Kooperation mit dem NABU im Rahmen des Angebotes der VHS-Voreifel statt. Ein bereits angelegter Naturgarten, auf dem es von allen Seiten summte und blühte, bot ein ideales Beispiel dafür, was einen… Weiterlesen »Gärten naturnah gestalten
-
Mitgliederversammlung
Am 15. Mai fand unsere Mitgliederversammlung im Dorfhaus in Ludendorf statt. Neben dem Rückblick auf mehr als ein Jahr als LEADER-Region stand vor allem eine Überarbeitung der Satzung im Fokus. In diesem Zuge wurde beschlossen, den Vorstand zukünftig um zwei weitere Personen zu erweitern. Als neue stellvertretende Vorsitzende wurden Cornelia… Weiterlesen »Mitgliederversammlung
-
Projektmanager:in (w/m/d) für Naturschutzberatung gesucht!
Für das LEADER-Projekt „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“ sucht die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zum 01.06.2024 eine(n) Projektmanager:in (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) am Dienstort Bonn bzw. in der LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist.
-
Neue Bewerbungsfrist für Kleinprojekte
Bis zum 20. Mai 2024 können sich Engagierte erneut um eine Förderung für die Umsetzung ihrer Kleinprojekte-Idee bewerben. Als Kleinprojekte gefördert werden Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 € aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus.
-
Wasserrückhalt in Landwirtschaft und Wald
Am Freitag den 23. Februar fand unsere Veranstaltung „Wasserrückhalt in Landwirtschaft und Wald“ in Kooperation mit dem Campus Klein Altendorf der Universität Bonn statt. In mehreren Impulsen widmeten wir uns dem Thema von verschiedenen Seiten.
-
Neue Bewerbungsfrist für LEADER-Projekte
Auch in diesem Jahr können sich Akteure aus der Region Voreifel – Die Bäche der Swist mit Ihren Projektideen auf die LEADER-Förderung bewerben und Unterstützung für ihre Projekte erhalten. Die nächste Frist für Anträge endet am 24. März.
-
TRAUMA – Eine Veranstaltungsreihe
In unserem ersten LEADER-Projekt wurden unter dem Titel „Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe“ vier Veranstaltungen organisiert, welche sich den mentalen Folgen der Flut und dem Umgang damit widmen.
-
Fördergelder für Kleinprojekte: Bewerbungen ab sofort möglich!
Über das Förderinstrument „Kleinprojekte zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien“ können wir kleinere Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 € unterstützen. Die Förderung beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten. Bewerbungsfrist ist der 3. März 2024.
-
Austausch mit anderen LEADER-Regionen
Am 28. November trafen wir Regionalmanager*innen aus LEADER-Regionen in ganz Nordrhein-Westfalen. Bei dem Treffen in Schwerte tauschten wir uns zu aktuellen Entwicklungen sowie Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit aus.
-
Exkursion zu Starkregenschutz
Am Freitag den 20. Oktober trafen wir Frau Karen Meyer vom Tiefbauamt der Gemeinde Grafschaft, die uns einen spannenden Einblick zu den Themen Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge gewährte.
-
Chancen der Energiewende
Welche Chancen ergeben sich durch die Energiewende für ländliche Räume? Und wie kann die LEADER-Förderung hierbei unterstützen? Um diese Fragen ging es bei der Veranstaltung im Hunsrück.
-
Exkursion: Eifel – Aus der Mitte entspringen die Flüsse
Diesen Samstag trafen wir uns auf den Höhen bei Bad Münstereifel-Mahlberg in der Eifel, dort, wo Flüsse wie die Erft, Rur, Olef, Urft und Ahr, ihren Ursprung haben.
-
Ein Leben endet – viele Leben ändern sich: Über den Tod reden
Mit der Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Team Gedenken organisiert haben, wollten wir einen Raum zum Austausch für all diejenigen schaffen, die bei der Flut vor zwei Jahren geliebte Menschen verloren haben.