Mit dem Projekt „Garten Kunterbunt“ möchte der Verein Natur erleben und genießen e.V. die Grundlage für die Entstehung eines Erlebnisgartens für Jung und Alt schaffen. Das Projekt beinhaltet die Planung der Anlage, Bodenproben sowie alle nötigen vorbereitenden Arbeiten.
Der Garten Kunterbunt soll auf einem Grundstück in direkter räumlicher Nähe zum Swisttaler Ort Dünstekoven und zur Swist angelegt werden. Der Garten Kunterbunt soll ein dynamisches Agroforstsystem werden, in dem eine Vielzahl von Bäumen alter Obstsorten unserer Region mit diversen Beerensträuchern, heimischen Wildhecken, heimischen Stauden und Kräutern sowie Küchenkräutern und einer Pilzzucht kombiniert werden. Es soll ein wunderschöner, verwunschener und naturnaher Erlebnisort mit verschlungenen Wegen vorbei an allerlei leckeren Naschereien entstehen, in dem es ebenso Platz für wichtige Biotopelemente (z.B. Totholz) wie auch Elemente für besondere Sinneseindrücke (z.B. Barfußpfad), für Entspannungsoasen (z.B. Baumschaukel) und Naturabenteuer (z.B. Kletterbaum) gibt.
Das Projekt soll ein Vorbild eines naturnahen, naschbaren Gartens schaffen, für Natur- und Klimaschutz sensibilisieren und Menschen ohne eigenen Garten den Aufenthalt im Freien ermöglichen. Der Garten soll ein wunderschöner Treffpunkt werden, der unter anderem Lust auf gemeinsame Obst- und Beerenernten sowie auf eine kraftgebende und Ruhe-schenkende Auszeit in der Natur macht, sowohl für den Einzelnen alleine als auch für ganze Gemeinschaften. Der Verein möchte gerne einen Weg aufzeigen, wie wir uns als Menschen der Region gemeinsam dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität entgegenstellen können. Zentral ist dabei, dass dieses gemeinschaftliche Engagement für unseren Planeten mit dem Genuß der Natur und ihrer Früchte sowie der wohltuenden Kraft des Gemeinschaftsgefühls einhergeht und auch die Seelen der Menschen unserer Region damit widerstandsfähiger macht.
Projektträger: Natur erleben und genießen e.V.
Laufzeit: 06.2025 – 03.2026
Fördersumme: 9.734,56 €
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter dergartenkunterbunt.de/leader-projekt


Das Projekt wird gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union