Über das Förderinstrument „Kleinprojekte zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien“ können wir kleinere Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 € unterstützen. Die Förderung beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten und wird im Erstattungsprinzip ausgezahlt. Die Projekte müssen dabei in einem Kalenderjahr beantragt, durchgeführt und abgerechnet werden. Für die reine Umsetzung haben Sie somit nur wenige Monate Zeit.
Als Kleinprojekte können beispielsweise Dorfgärten, die Ausstattung von Kulturräumlichkeiten oder Gemeinschaftshäusern, die Umgestaltung des Dorfplatzes, Infotafeln, Spielgeräte, der Erwerb von Lastenfahrrädern u.v.m. im Gebiet der LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist gefördert werden. Projekte mit höheren Gesamtausgaben können sich auf die LEADER-Förderung bewerben.
Für das Jahr 2025 sind die Bewerbungsfristen abgelaufen. Vermutlich wird es im Frühjahr 2026 eine neue Bewerbungsmöglichkeit geben. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um über die aktuellen Fristen informiert zu werden.
Unterlagen zur Projektbewerbung
Folgende Dokumente müssen Sie bei der Projektbewerbung einreichen. Diese beiden Dokumente sowie ggf. weitere notwendige Unterlagen (z.B. Nachweise zu Nutzungsrechten oder Genehmigungen, etc.) sind fristgerecht per E-Mail an info@leader-voreifel.de sowie anschließend auch postalisch an LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V., Marie-Curie-Str. 3, 53359 Rheinbach zu senden.
Folgende Dokumente bieten weitere Informationen zur Förderung sowie zur Bewertung der Projekte:
Bevor sie mit ihrer Bewerbung anfangen, sollte in jedem Fall ein Beratungsgespräch mit dem Regionalmanagement stattgefunden haben. Sprechen Sie uns gerne so früh wie möglich an!
E-Mail: info@leader-voreifel.de, Telefon: 0151-58425568; 0151-67961528
Zeitlicher Rahmen ihres Projektes
Kommen Sie mit ihrer Projektidee auf uns zu. Gemeinsam mit Ihnen klären wir die Förderfähigkeit und unterstützen Sie beim Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen. Erfüllt ihr Antrag alle formalen Kriterien, bewertet unser Lenkungskreis ihr Projekt und entscheidet über die Förderung. Der Lenkungskreis setzt sich aus Akteuren der Region, von öffentlicher Seite, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Privatpersonen, zusammen.
- Bewerbungsphase
Nehmen Sie mit ihrer Projektidee Kontakt zum Regionalmanagement für eine Beratung auf und reichen Sie den Projektbewerbungsbogens mit Kosten- und Finanzplan fristgerecht beim Regionalmanagement ein. - Projektauswahl
Der Lenkungskreis entscheidet nun anhand des Projektbewertungsbogens über ihren Antrag und wählt diesen im Idealfall, vorbehaltlich der Bereitstellung der Fördermittel durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bereitstellung der Kofinanzierung, zur Förderung aus. - Abschluss Weiterleitungsvertrag
Nun können Sie ggf. Ihren Antrag vervollständigen und dann den Weiterleitungsvertrag zwischen Ihnen und der LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. unterzeichnen. Achtung: Mit der Umsetzung des Projektes darf erst nach Unterzeichnung des Weiterleitungsvertrages begonnen werden! - Umsetzung und Abrechnung
Ihr Projekt kann beginnen. Während der Umsetzung sollten Sie stetig mit dem Regionalmanagement in Kontakt bleiben. Die Kosten müssen Sie vorfinanzieren. Auszahlungsanträge können jedoch laufend zu festgelegten Stichtagen beim Regionalmanagement eingereicht werden. Frist zur Einreichung der letzten Abrechnungsunterlagen ist der 15.11. des jeweiligen Jahres. - Verwendungsnachweis
Nach erfolgreicher Umsetzung müssen Sie einen Verwendungsnachweis als Ergebnisdokumentation über Ihr Projekt erstellen.
Bisher geförderte Kleinprojekte
-
Anlegen eines strukturreichen Naturgartens
Der Nabu Bonn möchte als Kleinprojekt zusammen mit Interessenten aus der Region, ein öffentlich zugängliches Stück am Dorfhaus in Swisttal Straßfeld in einen lebendigen Naturgarten verwandeln. Eine Infotafel wird ausführlich über die Aktion und ihren Hintergrund informieren.
-
Weiterentwicklung des Rheinbacher Feierabendmarktes
Der Rheinbacher Feierabendmarkt e.V. tätigt mit der Kleinprojekteförderung mehrere Anschaffungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, zur Bewerbung und zur Durchführung von Infoveranstaltungen auf dem Rheinbacher Feierabendmarkt.
-
Anschaffung einer Bühne
Über die Kleinprojekte-Förderung schafft der KG Buschhoven von 2015 e.V. eine flexibel anpassbare Bühne zur Durchführung und Aufwertung von gemeinschaftlichen Veranstaltungen an. Die Bühne kann auch von anderen Akteuren ausgeliehen werden.
-
Gemeinsam Stark: Zukunftsorientierte Ausrüstung
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg Löschgruppe Pech e.V. schafft im Kleinprojekt diverse Materialien zur Durchführung und Aufwertung der gemeinschaftlichen Veranstaltungen an. Die Materialien können auch von anderen Akteuren ausgeliehen werden.
-
Zeltanbau für flexible Nutzung für Kulturveranstaltungen
Für unterschiedlichste Veranstaltungen schafft der Kameradschaftsverein der Freiwilligen Feuerwehr Ludendorf ein Zelt mit Erweiterungsfunktion an. Dieses kann auch von anderen Akteuren ausgeliehen werden.
-
Gestaltung des Spielplatz Peter-Esser-Platz
Mit der Kleinprojekteförderung will der Ortsausschuss Heimerzheim in einer gemeinsamen Aktion mit ehrenamtlichem Engagement sechs Hochbeete auf dem Peter-Esser-Platz aufstellen und bepflanzen.
-
Grüner See (AT)
Die Steinbachtalsperre in Kirchheim hat vier Generationen einen Erholungsort voll schöner Erinnerungen geboten, seit den Flutereignissen 2021 liegt der See und die daran geknüpfte Infrastruktur brach. Das Projekt „Grüner See“ von zwanzigfünfzehn will Erzählungen rund um den See in einer Sound-Collage bündeln und in einem Audiowalk erlebbar machen.
-
Pflanzen. Lernen. Handeln. – Umweltbildung und Wiederbewaldung
Mit diesem Kleiprojekt möchte der Verein Let’s Plant e.V. mit einer Bildungs- und Pflanzaktion insbesondere junge Menschen an die Themen Wald, Waldschäden, Wasserrückhaltung und Klimaanpassung heranführen.
-
PKW - Fahrzeuganhänger
Als Kleinprojekt schafft die Prinzengarde Meckenheim 1933 e.V. einer PKW-Fahrzeuganhänger als Lager- und Transportoption für Materialien der örtlichen Vereine an. Der Anhänger bietet mehr Flexibilität für Aktionen und Veranstaltungen der örtlichen Vereine.
-
Großzelt als Räumlichkeit für bürgerschaftliches Engagement
Der Ortsausschuss Odendorf schafft als Kleinprojekt ein großräumiges Zelt an, um bei gemeinschaftlichen Veranstaltungen sowohl einen Sonnen- als auch Regenschutz anbieten zu können. Das Zelt kann von Vereinen ausgeliehen werden.
-
Kreativraum für den Jugendtreff Werthhoven
Im Jugendtreff Werthhoven will der Bürgerverein mit der Förderung einen Lagerraum in einen Kreativraum umgestalten, um mehr Angebote für Kinder und Jugendliche umsetzen zu können. Das Ganze soll mit viel ehrenamtlichem Engagement gestaltet werden.
-
Ausstattung Kulturräumlichkeiten mit einem Zeltanbau
Um Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Swisttal durchführen zu können, will der Verein für Brauchtumspflege Ludendorfer Jonge e.V. über die Kleinprojekte-Förderung ein großes mobiles Zelt anschaffen. Dieses kann auch von anderen Akteuren genutzt werden.
-
Neues Vereinsleben bei den Angelfreunden
Um gemeinsame Aktivitäten wetterunabhängiger durchführen zu können, schaffen die Angelfreunde Swisttal e.V. Pavillons und Biertischgarnituren an. Diese können bei Bedarf ausgeliehen werden.
-
Büchertauschtreff Kirchheimer Mitte
Offene Bücherschränke ermöglichen den Austausch von Büchern, können aber auch Treffpunkte und Orte der Begegnung sein. Die Stadt Euskirchen stellt als Kleinprojekt einen offenen Bücherschrank mit Sitzgelegenheit in Kirchheim auf. Die Betreuung übernimmt die Dorfgemeinschaft.
-
Beschaffung stabiler, hochwertiger Ausrüstung
Für Dorffeste und andere Veranstaltungen im Freien schafft der Ortsfestausschuss Pech ein größeres Veranstaltungszelt, drei Pavillons, 10 Bierzeltgarnituren und 10 Stehtische an. Das Material steht anderen Vereinen zum Verleih zur Verfügung.
-
Heematsproch sammele – Gemeinsam Sprache erforschen
Der Verein Lück für os Heematsproch e.V. organisiert mit der Kleinprojekte-Förderung Workshops, bei denen Interessierte lernen, eigenständig an der Sprachdatenerhebung zur regionalen Mundart mitzuarbeiten.
-
Anschaffung eines Spülmobils
Die Angelsportgemeinschaft Flerzheim schafft ein Spülmobil an, um Einweggeschirr bei Veranstaltungen zu vermeiden. Das Spülmobil kann auch von anderen Vereinen ausgeliehen werden.
-
Sport im Dorfsaal Odendorf
Der Verein TuS Odendorf 1919 e.V. schafft mit der Kleinprojekte-Förderung eine zusätzliche Sportgeräteausstattung für den Dorfsaal in Odendorf an. Diese kann flexibel für die Sportangebote der Vereine und des Schulsportes eingesetzt werden.
-
Leseplatz Burg Flamersheim
In Flamersheim wurde mithilfe der Kleinprojekte-Förderung ein öffentlicher kultureller Treffpunkt mit einem Bücherschrank, Bänken und Tischen durch die Kreisstadt Euskirchen errichtet.
-
Fußbodenerneuerung im Zehnthaus
Mit der Kleinprojekte-Förderung hat der Verein Zehnthaus e.V. den Fußboden im Kartäusersaal im Zehnthaus in Odendorf erneuert. Dadurch soll eine bessere Nutzung des Raumes für Veranstaltungen sowie Bildungs- und Kulturangebote ermöglicht werden.
-
Trampolin auf dem Spielplatz in Ollheim
Der Förderverein Jugend, Musik, Tanz hat mit der Kleinprojekte-Förderung ein Bodentrampolin auf dem öffentlichen Spielplatz in Swisttal-Ollheim als weiteres Freizeitangebot errichtet.
-
Ausstattung Kulturräumlichkeiten mit einer Bühne
Der Verein für Brauchtumspflege Ludendorfer Jonge e.V. hat mit der Kleinprojekte-Förderung eine mobile Bühne angeschafft. Diese kann für öffentliche kulturelle Veranstaltungen aller Art in der LEADER-Region Voreifel genutzt werden.
-
Barrierefreiheit Dorfschänke „Alt Merzbach“
Die Dorfschänke „Alt Merzbach“ eG hat mit der Kleinprojekte-Förderung die Akustik verbessert, um damit Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen eine bessere Teilhabe zu ermöglichen und neue Kunst-, Kultur- und Begegnungsangebote anbieten zu können.
-
Renovierung Anbau Dorfhaus Ollheim
Mit der Kleinprojekte-Förderung hat der Dorfgemeinschaftsverein Ollheim den Anbau im Dorfhaus renoviert, um dort auch kleinere Veranstaltungen und neue Angebote im Rahmen der Jugend- und Seniorenarbeit anbieten zu können.
-
Natur erleben und sich bewegen
Im öffentlich zugänglichen Gartenbereich der Freien Evangelischen Gemeinde (FeG) in Rheinbach wurde ein Insektenhotel, ein Hochbeet sowie eine Tischtennisplatte aufgestellt, um neue Aktivitätsmöglichkeiten für alle zu schaffen und einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten.
-
Generationentreff Boulebahn
Der Verein Freunde von Todenfeld e.V. errichtete mit der Kleinprojekte-Förderung eine Boulebahn in Rheinbach-Todenfeld. Die Boulebahn soll ein zwangloser Freizeitort zum Austausch und Miteinander mitten im Ort sein.
-
Bücherschrank, Fahrradunterstand und Küche
Der Dorfgemeinschaftsverein Ollheim e.V. wertete den zentralen Platz vor dem Dorfgemeinschafthaus in Ollheim mit einem öffentlichen Bücherschrank, Sitzgelegenheiten, einem Abfallbehälter und einem Fahrradunterstand auf. Zudem wurde in der alten Schule eine Küche eingebaut, um Veranstaltungen zur Rheinischen Mundart und Kochkurse der Rheinischen Küche anzubieten.
-
Mobile Fahrradwerkstatt
Mit dem Kleinprojekt „Mobile Fahrradwerkstatt“ möchte der Georgsring das Angebot, kleinere Reparaturen unter Anleitung selber auszuführen, in die Orte und Dörfer der LEADER-Region bringen. Der flexibel einsetzbare Anhänger soll dabei auch anderen Organisationen die Möglichkeiten bieten, eigene Angebote an ihren Standorten zu betreiben.
-
Unterstands- und Sitzgelegenheiten
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e.V. schaffte über die Kleinprojekte-Förderung drei Pavillons sowie zehn Festzeltgarnituren mit passendem Transportwagen an. Diese sollen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins sowie auf vielfältigen öffentlichen Veranstaltungen auch von anderen Vereinen genutzt werden.
-
Einbau eines Raumteilers
Der Verein Dorfgemeinschaft Palmersheim e.V. baute mit der Kleinprojekte-Förderung einen Raumteiler im Dorfgemeinschaftshaus ein um mehr Nutzungsmöglichkeiten für die ortsansässigen Vereine und weitere Nutzende wie Privatpersonen oder andere Organisationen zu schaffen.
-
Anschaffung von Biertischgarnituren
Die Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Merzbach-Neukirchen e.V. schaffte mit der Kleinprojekte-Förderung 10 Biertischgarnituren an. Diese sollen für öffentliche Veranstaltungen der örtlichen Vereine genutzt werden können.