
Schulhof als Rückzugs-, Bewegungs-, und Erlebnisfläche
Das Projekt des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg möchte den Schulhof nachhaltig und multifunktional gestalten. Geplant sind verschiedene Bereiche wie ein Grünes Klassenzimmer, Bewegungs- und Kletterelemente, Lesetreppen im Grünen, eine Wildblumenwiese und Insektenhotels sowie vertikale Begrünung und eine Entsiegelung der Flächen.

Kreativraum für den Jugendtreff Werthhoven
Im Jugendtreff Werthhoven will der Bürgerverein mit der Förderung einen Lagerraum in einen Kreativraum umgestalten, um mehr Angebote für Kinder und Jugendliche umsetzen zu können. Das Ganze soll mit viel ehrenamtlichem Engagement gestaltet werden.

Ausstattung Kulturräumlichkeiten mit einem Zeltanbau
Um Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Swisttal durchführen zu können, will der Verein für Brauchtumspflege Ludendorfer Jonge e.V. über die Kleinprojekte-Förderung ein großes mobiles Zelt anschaffen. Dieses kann auch von anderen Akteuren genutzt werden.

Neues Vereinsleben bei den Angelfreunden
Um gemeinsame Aktivitäten wetterunabhängiger durchführen zu können, schaffen die Angelfreunde Swisttal e.V. Pavillons und Biertischgarnituren an. Diese können bei Bedarf ausgeliehen werden.

Büchertauschtreff Kirchheimer Mitte
Offene Bücherschränke ermöglichen den Austausch von Büchern, können aber auch Treffpunkte und Orte der Begegnung sein. Die Stadt Euskirchen stellt als Kleinprojekt einen offenen Bücherschrank mit Sitzgelegenheit in Kirchheim auf. Die Betreuung übernimmt die Dorfgemeinschaft.

Beschaffung stabiler, hochwertiger Ausrüstung
Für Dorffeste und andere Veranstaltungen im Freien schafft der Ortsfestausschuss Pech ein größeres Veranstaltungszelt, drei Pavillons, 10 Bierzeltgarnituren und 10 Stehtische an. Das Material steht anderen Vereinen zum Verleih zur Verfügung.

Heematsproch sammele – Gemeinsam Sprache erforschen
Der Verein Lück für os Heematsproch e.V. organisiert mit der Kleinprojekte-Förderung Workshops, bei denen Interessierte lernen, eigenständig an der Sprachdatenerhebung zur regionalen Mundart mitzuarbeiten.

Anschaffung eines Spülmobils
Die Angelsportgemeinschaft Flerzheim schafft ein Spülmobil an, um Einweggeschirr bei Veranstaltungen zu vermeiden. Das Spülmobil kann auch von anderen Vereinen ausgeliehen werden.

Sport im Dorfsaal Odendorf
Der Verein TuS Odendorf 1919 e.V. schafft mit der Kleinprojekte-Förderung eine zusätzliche Sportgeräteausstattung für den Dorfsaal in Odendorf an. Diese kann flexibel für die Sportangebote der Vereine und des Schulsportes eingesetzt werden.

Wie Phönix aus der Flut
Das Projekt „Wie Phönix aus der Flut“ des Vereins der Freunde und Förderer der Gesamtschule Swisttal fördert die Resilienz von Kindern und Jugendlichen durch einen reflektierten künstlerischen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Umgang mit dem Oberthema „Wasser“.

Garten Kunterbunt
Mit dem Projekt „Garten Kunterbunt“ möchte der Verein Natur erleben und genießen e.V. die Grundlage für die Entstehung eines Erlebnisgartens für Jung und Alt schaffen. Das Projekt beinhaltet die Planung der Anlage, Bodenproben sowie alle nötigen vorbereitenden Arbeiten.

Planung eines klimawandel-resilienten Agroforstes
Die Queckenberg GbR möchte mit Ihrem LEADER-Projekt einen klimawandel-resilienten Agroforst in Rheinbach-Queckenberg planen. Ziel ist es, ein innovatives Konzept für einen resilienten und nachhaltigen Lebensraum zu entwickeln, welcher sowohl den ökologischen, ökonomischen als auch den sozialen Bedürfnissen der Region dient.

Servicestelle Energie- und Wärmewende
Wir freuen uns über den Projektstart des LEADER-Projektes „Servicestelle Energie- und Wärmewende“. Die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. möchte mit dem Projekt proaktiv Menschen zusammenbringen und die Vernetzung unterstützen, mit dem Ziel, die Energie- und Wärmewende gemeinsam zu gestalten.

Leseplatz Burg Flamersheim
In Flamersheim wurde mithilfe der Kleinprojekte-Förderung ein öffentlicher kultureller Treffpunkt mit einem Bücherschrank, Bänken und Tischen durch die Kreisstadt Euskirchen errichtet.

Fußbodenerneuerung im Zehnthaus
Mit der Kleinprojekte-Förderung hat der Verein Zehnthaus e.V. den Fußboden im Kartäusersaal im Zehnthaus in Odendorf erneuert. Dadurch soll eine bessere Nutzung des Raumes für Veranstaltungen sowie Bildungs- und Kulturangebote ermöglicht werden.

Trampolin auf dem Spielplatz in Ollheim
Der Förderverein Jugend, Musik, Tanz hat mit der Kleinprojekte-Förderung ein Bodentrampolin auf dem öffentlichen Spielplatz in Swisttal-Ollheim als weiteres Freizeitangebot errichtet.

Ausstattung Kulturräumlichkeiten mit einer Bühne
Der Verein für Brauchtumspflege Ludendorfer Jonge e.V. hat mit der Kleinprojekte-Förderung eine mobile Bühne angeschafft. Diese kann für öffentliche kulturelle Veranstaltungen aller Art in der LEADER-Region Voreifel genutzt werden.

Barrierefreiheit Dorfschänke „Alt Merzbach“
Die Dorfschänke „Alt Merzbach“ eG hat mit der Kleinprojekte-Förderung die Akustik verbessert, um damit Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen eine bessere Teilhabe zu ermöglichen und neue Kunst-, Kultur- und Begegnungsangebote anbieten zu können.

Renovierung Anbau Dorfhaus Ollheim
Mit der Kleinprojekte-Förderung hat der Dorfgemeinschaftsverein Ollheim den Anbau im Dorfhaus renoviert, um dort auch kleinere Veranstaltungen und neue Angebote im Rahmen der Jugend- und Seniorenarbeit anbieten zu können.

Natur erleben und sich bewegen
Im öffentlich zugänglichen Gartenbereich der Freien Evangelischen Gemeinde (FeG) in Rheinbach wurde ein Insektenhotel, ein Hochbeet sowie eine Tischtennisplatte aufgestellt, um neue Aktivitätsmöglichkeiten für alle zu schaffen und einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten.

Generationentreff Boulebahn
Der Verein Freunde von Todenfeld e.V. errichtete mit der Kleinprojekte-Förderung eine Boulebahn in Rheinbach-Todenfeld. Die Boulebahn soll ein zwangloser Freizeitort zum Austausch und Miteinander mitten im Ort sein.

Bücherschrank, Fahrradunterstand und Küche
Der Dorfgemeinschaftsverein Ollheim e.V. wertete den zentralen Platz vor dem Dorfgemeinschafthaus in Ollheim mit einem öffentlichen Bücherschrank, Sitzgelegenheiten, einem Abfallbehälter und einem Fahrradunterstand auf. Zudem wurde in der alten Schule eine Küche eingebaut, um Veranstaltungen zur Rheinischen Mundart und Kochkurse der Rheinischen Küche anzubieten.

Mobile Fahrradwerkstatt
Mit dem Kleinprojekt „Mobile Fahrradwerkstatt“ möchte der Georgsring das Angebot, kleinere Reparaturen unter Anleitung selber auszuführen, in die Orte und Dörfer der LEADER-Region bringen. Der flexibel einsetzbare Anhänger soll dabei auch anderen Organisationen die Möglichkeiten bieten, eigene Angebote an ihren Standorten zu betreiben.

Unterstands- und Sitzgelegenheiten
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e.V. schaffte über die Kleinprojekte-Förderung drei Pavillons sowie zehn Festzeltgarnituren mit passendem Transportwagen an. Diese sollen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins sowie auf vielfältigen öffentlichen Veranstaltungen auch von anderen Vereinen genutzt werden.

Einbau eines Raumteilers
Der Verein Dorfgemeinschaft Palmersheim e.V. baute mit der Kleinprojekte-Förderung einen Raumteiler im Dorfgemeinschaftshaus ein um mehr Nutzungsmöglichkeiten für die ortsansässigen Vereine und weitere Nutzende wie Privatpersonen oder andere Organisationen zu schaffen.

Anschaffung von Biertischgarnituren
Die Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Merzbach-Neukirchen e.V. schaffte mit der Kleinprojekte-Förderung 10 Biertischgarnituren an. Diese sollen für öffentliche Veranstaltungen der örtlichen Vereine genutzt werden können.

Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt
Wir freuen uns über die Bewilligung und den Start des LEADER-Projektes „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft möchte in dem Projekt das große Potenzial pferdehaltender Betriebe nutzen und durch fachliche Beratung sowie die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen die Artenvielfalt in unserer LEADER-Region fördern.

TRAUMA – Eine Veranstaltungsreihe
Unser erstes LEADER-Projekt ist gestartet! Unter dem Titel „Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe“ werden in 2024 vier Veranstaltungen organisiert, welche sich den mentalen Folgen der Flut und dem Umgang damit widmen.