Die Stadt Rheinbach schafft in dem LEADER-Projekt gemeinsam mit den Kommunen Meckenheim, Swisttal, Stadt Euskirchen, Weilerswist und dem Rhein-Sieg-Kreis eine Koordinierungsstelle Wasserrückhalt im Wald. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Zülpicher Börde.
Ein dezentraler und bestmöglicher Wasserrückhalt in unseren Wäldern ist aus vielen Gründen wichtig. Nicht nur bietet dieser Wasserrückhalt einen gewissen Starkregenschutz auch für die unterliegenden Ortschaften und kann bei Extremwetterereignissen z.B. die Hochwasserspitze abflachen, er ist auch eine Hauptvoraussetzung für die Erholung des Waldes und den Aufbau zukünftiger gesunder, klimawandelresilienter Wälder sowie eine effektive Minderung der Waldbrandgefahr.
So komplex die Aufgabe in den Maßnahmen selbst ist (hier geht es z.B. um kaskadenartig angelegte durchlässige Dämme in diversen Ausführungen in hangabwärts führenden Fließwegen, um Querwegeerhöhungen mit angepasster Verrohrung, um die Wasserleitung aus Wegeseitengräben in den Bestand hinein, um die Anlage kleiner Wasserbecken (die auch als Löschbecken nutzbar sind) u.a.m.), so komplex sind auch die Grundstücks- sowie die Genehmigungsfragen. Staats- und Stadtwälder wechseln sich ab mit großen Privatwäldern in der Hand einzelner Eigentümer sowie mit Privatwäldern, die einer Vielzahl von in Forstbetriebsgemeinschaften organisierten Eigentümern gehören. Die Wälder unserer Region erstrecken sich zudem über diverse Gemeinde-, Stadt- sowie Kreisgrenzen hinweg, und das Wasser fließt eben der Schwerkraft und nicht den kommunalen Grenzen folgend. Außerdem sind eine Vielzahl von Genehmigungsfragen im Raum, wie z.B. Naturschutzrechtliche und Wasserschutzrechtliche Fragen, die sich je nach Ort selbst bei sehr ähnlichen Maßnahmen sehr unterscheiden können.
Die Koordinierungsstelle soll Wasserrückhaltemaßnahmen im Wald identifizieren, planen und bei der Umsetzung unterstützen. Dabei steht die Einbindung und Kommunikation mit den verschiedensten Akteuren an erster Stelle.
Projektträger: Stadt Rheinbach in Kooperation mit der Stadt Meckenheim, der Gemeinde Swisttal, der Stadt Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis, sowie im Rahmen eines Kooperationsprojektantrages mit der Gemeinde Weilerswist aus der LEADER Region Zülpicher Börde.
Laufzeit: 07.2025 – 08.2028
Fördersumme: 194.678,17 €
Das Projekt wird gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union