Zum Inhalt springen

Presse

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie eine Auswahl bisher veröffentlichter Presseberichte.

Pressekontakt:
info@leader-voreifel.de
0151-58425568; 0151-67961528


08.10.2025

Projektförderung durch LEADER: Neue Bewerbungsfrist bis zum 1. Februar 2026

Engagierte aus der Region können sich jetzt bis zum 1. Februar 2026 mit Ihrer Projektidee beim Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. für eine LEADER-Förderung bewerben. Dabei werden Sie umfassend durch die Regionalmanagerinnen des Vereins unterstützt, die während des gesamten Prozesses von der Antragsstellung bis hin zur Abrechnung beratend zur Seite stehen.

Über die Förderung können Projekte aus und für die LEADER-Region Voreifel mit bis zu 70 % aus Geldern der Europäischen Union und des Landes NRW unterstützt werden. Beispielsweise der Ausbau sozialer Treffpunkte und Dorfgärten, die Schaffung von Kulturangeboten, Natur- und Umweltschutzmaßnahmen, Umweltbildung, die Förderung des Ehrenamts oder Aktionen zur Fachkräftesicherung oder regionalen Vermarktung. Vielfältige Ideen sind willkommen. Kleine Projekte oder große. Projekte für nur ein Dorf oder für die ganze Region. Gefördert werden Projekte ab einer minimalen Fördersumme von 1000 € bis hin zu maximal 250.000 €.

Der Eigenanteil kann von gemeinnützigen Organisationen durch Eigenleistungen reduziert werden. Auch eine Kombination mit Stiftungsgeldern ist möglich. Zur LEADER Region „Voreifel die Bäche der Swist“ gehören die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen.

Bei Interesse kann ein Beratungstermin unter der E-Mail-Adresse info@leader-voreifel.de oder per Telefon unter 0151 58425568 und 0151 67961528 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Webseite www.leader-voreifel.de


27.08.2025

AG Erneuerbare Energien besucht Agri-PV-Anlage auf dem Obsthof Nachtwey

Wie können Landwirtschaft und Energiewende sinnvoll miteinander verbunden werden? Mit dieser Frage besuchten Interessierte der Arbeitsgruppe (AG) Erneuerbare Energien der LEADER-Region Voreifel gemeinsam mit der Servicestelle Energie- und Wärmewende der Energieagentur Rhein-Sieg den Obsthof Nachtwey in Gelsdorf.

Dort zeigt eine Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) anschaulich, wie nachhaltiger Obstanbau und die Produktion von Solarstrom Hand in Hand gehen können. Bereits seit 2021 betreibt die Familie Nachtwey eine Agri-PV-Anlage direkt über ihren Apfelbäumen. Die Solarmodule erzeugen Strom für rund 60 Haushalte und bieten zugleich Schutz vor starker Sonneneinstrahlung, Hagel und Starkregen – ein wertvoller Beitrag in Zeiten zunehmender Wetterextreme.

Unterstützt von Forschungseinrichtungen wie dem DLR und dem Fraunhofer-Institut werden umfassende Daten zu Pflanzenwachstum, Erträgen und Bodenverhältnissen erhoben. Ziel ist es, Agri-PV als tragfähiges Modell für klimaangepasste Landwirtschaft weiterzuentwickeln.

Der Besuch wurde von der AG Erneuerbare Energien und der Servicestelle Energie- und Wärmewende organisiert.

Die AG ist ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger aus der LEADER-Region Voreifel, mit dem Ziel, den Austausch zu erneuerbaren Energien zu stärken und regelmäßig Veranstaltungen anzubieten.

Das LEADER geförderte Projekt Servicestelle Energie- und Wärmewende der Energieagentur Rhein-Sieg unterstützt bürgerschaftliches Engagement, vernetzt Menschen, Initiativen und Kommunen und fördert insbesondere Bürgerenergieprojekte in der Region.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und können sich unter info@leader-voreifel.de in den Mailverteiler der AG aufnehmen lassen. Weitere Informationen zur Servicestelle sind unter https://energieagentur-rsk.de/leader/ zu finden.

Copyright Foto: Elena Esser


22.05.2025

Für eine starke Zukunft im ländlichen Raum – auch im Rhein-Sieg-Kreis

LEADER ist ein Schlüssel zur regionalen Entwicklung: Ehrenamt stärken, junge Menschen binden, Zukunft gestalten. Damit das so bleibt, braucht das Förderprogramm LEADER Ihre Stimme.

Der ländliche Raum steht europaweit unter Druck: Abwanderung junger Menschen, unzureichende Infrastruktur, wirtschaftliche Unsicherheit. Doch gerade in dieser Situation zeigt sich das enorme Potenzial von partizipativer, lokal verwurzelter Entwicklung. Seit über 30 Jahren beweist das EU-Förderprogramm LEADER, dass es genau hier ansetzt – mit und für die Menschen vor Ort. Damit das so bleibt, sammeln die LEADER-Regionen Unterschriften für eine EU-weite Petition. Die Petition wurde von ELARD (European LEADER Association for Rural Development) initiiert und fordert die Europäische Kommission auf, LEADER langfristig zu sichern, finanziell zu stärken und in der EU-Politik als tragende Säule der ländlichen Entwicklung zu verankern.

Im Rhein-Sieg-Kreis leisten die beiden LEADER-Regionen „Vom Bergischen zur Sieg“ und „Voreifel – die Bäche der Swist“ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der ländlichen Räume. Viele Projekte werden erfolgreich umgesetzt – oft von engagierten Ehrenamtlichen getragen.

„LEADER bringt Europa in die Dörfer. Es ermöglicht zukunftsfähige Projekte direkt vor Ort – kreativ und nah an den Menschen. Gerade für unsere ländlichen Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis ist das von unschätzbarem Wert“, betont Claudia Wieja, 1. Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Region Bergisch-Sieg e.V.

LEADER-Projekte im Rhein-Sieg-Kreis sind vielfältig: Die Servicestelle Energie- und Wärmewende, die in beiden LEADER-Regionen gefördert wird, bietet eine zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für Energie- und Wärmeprojekte, um die Menschen in der Region zusammenzubringen und gemeinsam die Energie- und Wärmewende weiter voranzutreiben. Auch psychosoziale Themen finden Raum: Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe“, unterstützt Betroffene bei der Verarbeitung der Flutereignisse im Juli 2021 und informiert über Hilfsangebote. Zudem werden eine ganze Reihe von Vorhaben in den Bereichen Kultur, Bildung, Tourismus oder Jugendbeteiligung umgesetzt.

Zahlreiche Kleinprojekte tragen zur Stärkung des gesellschaftlichen Lebens bei. Gefördert werden hier u. a. Treffpunkte, Dorfgemeinschaftshäuser, Spielplätze und Umweltbildungsangebote – oft initiiert und umgesetzt von engagierten Vereinen und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren.

„Viele dieser Projekte würden ohne LEADER nicht realisiert – und das trotz des großen Engagements vor Ort. LEADER gibt den Menschen in der Region das Werkzeug in die Hand, ihre Heimat aktiv mitzugestalten“, so Angela Gilges, 1. Vorsitzende der LAG „Voreifel – die Bäche der Swist“.

Europa braucht starke ländliche Regionen – jetzt mehr denn je

Angesichts von Klimawandel, geopolitischen Krisen und einer älter werdenden Bevölkerung brauchen ländliche Räume gezielte Unterstützung. LEADER ist dabei mehr als ein Förderprogramm: Es ist ein demokratischer Ansatz, der Beteiligung, Innovation und lokale Identität fördert.

Wer möchte, dass die LEADER-Regionen im Rhein-Sieg-Kreis langfristig erhalten bleiben, kann mit seiner Unterschrift die Petition unterstützen. Die Petition ist zu finden unter: https://elard.eu/petition_de/.

Hintergrund:
LEADER (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale) ist ein Förderprogramm der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums. In Deutschland arbeiten rund 370 Lokale Aktionsgruppen (LAGs) partizipativ an regionalen Entwicklungsstrategien. Im Rhein-Sieg-Kreis sind dies die LAGs „Vom Bergischen zur Sieg“ und „Voreifel – die Bäche der Swist“.


19.05.2025

Neue Bewerbungsfristen für Förderungen bei der LEADER-Region Voreifel

Über die LEADER-Region Voreifel können Akteure aus der Region Fördergelder für Ihre Projekte bekommen. Nun gibt es erneut die Chance, sich um eine Förderung zu bewerben. Zwei Förderprogramme stehen hierbei zur Auswahl. Mehrjährige, größere Projekte, können sich bis zum 29. Juni auf die LEADER-Förderung bewerben. Kleinere Projekte, die sich innerhalb weniger Monate umsetzen lassen, haben bis zum 6. Juli die Chance, sich zu bewerben!

Gefördert wird beispielsweise der Ausbau sozialer Treffpunkte und Dorfgärten, die Schaffung von Kulturangeboten, Natur- und Umweltschutzmaßnahmen, Umweltbildung, die Förderung des Ehrenamts oder Aktionen zur Fachkräftesicherung oder regionalen Vermarktung. Vielfältige Ideen sind willkommen. Kleine Projekte oder große. Projekte für nur ein Dorf oder für die ganze Region.

Die LEADER-Förderung unterstützt Projekte mit einer Förderquote von bis zu 70 % durch Gelder der Europäischen Union und des Landes NRW. Gefördert werden Projekte ab einer minimalen Fördersumme von 1.000 € bis hin zu maximal 250.000 €. Das Programm eignet sich besonders für etwas komplexere, mehrjährige Projekte.

Über die Kleinprojekteförderung hingegen können relativ unkompliziert Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 € gefördert werden. Die Förderquote beträgt 80 %. Wichtig ist, dass die Projekte schnell umsetzbar sind, denn bis Mitte November muss das Projekt durchgeführt und abgerechnet sein.

Wer sich unsicher ist, ob die eigene Projektidee passt und welche Förderoption die richtige ist, kann sich einfach beraten lassen. Kontakt zu den beiden Regionalmanagerinnen gibt es per E-Mail unter info@leader-voreifel.de sowie telefonisch unter der Nummer 0151-58425568 oder 0151-67961528. Es können auch persönliche Beratungstermine im Büro im Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach vereinbart werden.

Weitere Informationen gibt es zudem unter leader-voreifel.de


25.05.2025

„Über den Tod reden“ – Veranstaltungseinladung an alle, die durch die Flut geliebte Menschen verloren haben

Die LEADER-Region Voreifel und das Team Gedenken laden von Herzen alle ein, die bei der Flut vor nun bald vier Jahren geliebte Menschen verloren haben. Am Samstag den 28.06.2025 von 14 bis 17 Uhr soll es im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Odendorf darum gehen, wie Trauer und Verlust ihren Raum fordern, in jedem einzelnen und in uns allen als Gesellschaft.

Diese Einladung richtet sich bewusst nicht nur an die engste Familie, vielmehr auch an Freunde der Verstorbenen und an die junge, häufig übersehene Generation der Trauernden. Eingeladen sind ebenfalls alle, die während der Flut den Verlust von Haus, Einrichtung, Erinnerungen und vielem mehr erleben mussten, denn Trauer ist vielfältig.

Die Veranstaltung startet mit einem gemeinsamen Gedenken an die Verstorbenen. Sehr gerne können hierfür Fotos der Menschen mitgebracht werden. Anschließend werden Sylvia und Andreas Hey von ihrem Umgang mit der Trauer um ihren Sohn Max erzählen, der vor zehn Jahren starb. Sein Tod hat sie dazu geführt, die Broschüre „Über den Tod reden“ zu verfassen. Denn das Fehlen eines geliebten Menschen verändert alles, dies auf unterschiedlichste Weise und erzeugt das Gefühl, auf einmal fremd und alleingelassen zu sein.

Die Bedürfnisse in der Trauer sind individuell und können sehr verschieden sein und sind auch nach vier Jahren nicht einfach verschwunden, sondern bleiben ständige Begleiter. Diesen Bedürfnissen soll auf der Veranstaltung in einem offenen Austausch Platz gegeben werden. Hier geht es um die eigenen Erfahrungen und darum, wie wir mit der (Un-)Sichtbarkeit der Trauer und Trauernden nach der Katastrophe und dem Damit-alleingelassen-werden umgehen. Gemeinsam sollen Ideen und Impulse gefunden werden, was man sich gewünscht hätte im Umgang mit der Flut und wie man dies gemeinschaftlich für die Zukunft ändern könnte.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird unter leader-voreifel.de/gedenken gebeten.


20.03.2025

Themenabend Bürgerenergie: Eine Chance für die regionale Energiewende?

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien der LAG Voreifel – Die Bäche der Swist tauschten sich rund 30 Interessierte dazu aus, wie Bürgerinnen und Bürger sich an der Energiewende aktiv beteiligen können.

Impulsvorträge gaben zwei Bürgerenergiegenossenschaften, die schon seit 2009 existierende eegon – Energiegenossenschaft Eifel eG sowie die neu gegründete Bürgerenergiegenossenschaft Rhein-Voreifel (BERV). Die eegon berichtete vor allem von bereits umgesetzten Projekten und dabei überwundenen Schwierigkeiten, bei der BERV ging es verständlicherweise um Pläne für die Zukunft. Neben konkreten Beteiligungen an Windparks und PV-Freiflächenprojekten berichtete Martin Pütz, Vorstand der eegon, über die Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines Nahwärmenetzes im Ahrtal, ein Thema, das durch die kommunale Wärmeplanung auch in der Voreifel aktuell ist. Die BERV benannte dies als eines von möglichen Tätigkeitsfeldern, wobei alle Optionen der Erneuerbaren Energien technologieoffen angegangen und konkrete Projekte im Einzelfall geprüft werden sollen – sei es PV auf Dächern oder landwirtschaftlichen Flächen, Wind, Oberflächengeothermie, Nutzung von Biomasse, Abwärme usw.

Beide Genossenschaften berichteten auch über ihre Erfahrungen aus dem Gründungsprozess sowie von Hindernissen und von (noch) nicht gelungenen Projekten. Sie betonten außerdem die Bedeutung von Transparenz in ihrer Arbeit gegenüber Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Im anschließenden offenen Austausch diskutierten die Teilnehmenden über verschiedene Technologien, mögliche Projekte, sowie Chancen und Herausforderungen für Bürgerenergie.

Mit dabei war zudem Franziska Fischer, die im LEADER-Projekt „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. eine neue zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für Klima-, Energie- und Wärmeprojekte besetzt. „Die Stelle wurde errichtet, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger der Region für die Energiewende aktiv zu unterstützen, um Räume zu schaffen, in denen Erfahrungen und Wissen ausgetauscht werden können, wie es heute Abend der Fall ist, und um langfristig die Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieprojekten zu fördern.“

Weitere Treffen und Exkursionen in der Arbeitsgruppe sind geplant. Interessierte können sich mit einer E-Mail an info@leader-voreifel.de unverbindlich auf den Mail-Verteiler der Arbeitsgruppe setzen lassen.


30.01.2025

13 umgesetzte Kleinprojekte in 2024 – neue Bewerbungsfrist in 2025

Von Boulebahn, über Trampolin und öffentlicher Bücherschrank bis hin zur mobilen Fahrradwerkstatt – im letzten Jahr konnten über die LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist 13 Kleinprojekte in der Region eine Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten und umgesetzt werden. Auch in diesem Jahr können sich Akteure mit ihren Ideen bis zum 6. April bewerben.

In Todenfeld treffen sich die Menschen an der neuen Boulebahn, in Ollheim turnen Kinder nun auf einem Trampolin am Spielplatz und in Flamersheim und Ollheim findet sich Lesestoff in öffentlichen Bücherschränken. Ein neuer Fußboden im Zehnthaus in Odendorf und ein Raumteiler für das Dorfgemeinschaftshaus in Palmersheim ermöglichen eine flexiblere Nutzung. Mit der Förderung angeschaffte Biertischgarnituren, Pavillons sowie eine mobile Bühne bieten zahlreiche Optionen für öffentliche Veranstaltungen. Eine mobile Fahrradwerkstatt kann beim Verein Georgsring e.V. von Akteuren aus der Region für Reparaturangebote vor Ort ausgeliehen werden.

Auch in diesem Jahr können solche und andere Projektideen eingereicht werden. Gefördert werden Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 €. Die Förderung beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten und wird im Erstattungsprinzip ausgezahlt. Wichtig ist, dass die Projekte in der LEADER-Region Voreifel umgesetzt und in einem Kalenderjahr beantragt, durchgeführt und abgerechnet werden.

Interessierte können sich an die zwei Regionalmanagerinnen der LEADER-Region wenden. Diese sind per E-Mail unter info@leader-voreifel.de sowie telefonisch unter der Nummer 0151-58425568 oder 0151-67961528 zu erreichen. Es können auch Beratungstermine im Büro im Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach vereinbart werden.

Weitere Informationen gibt es zudem unter leader-voreifel.de/foerderung-von-kleinprojekten


03.12.2024

Projektförderung durch LEADER: Neue Bewerbungsfrist bis zum 23. Februar

Der Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. ruft Engagierte aus der Region auf, sich mit Ihrer Projektidee bis zum 23. Februar 2025 für eine LEADER-Förderung zu bewerben. Unterstützung in der Antragstellung erhalten Interessierte durch die Regionalmanagerinnen des Vereins, die während des gesamten Prozesses von der Antragsstellung bis hin zur Abrechnung beratend zur Seite stehen.

Über die Förderung können Projekte aus und für die Region mit Geldern der Europäischen Union und des Landes NRW aus dem Programm LEADER mit bis zu 70 % unterstützt werden. Beispielsweise der Ausbau sozialer Treffpunkte und Dorfgärten, die Schaffung von Kulturangeboten, Natur- und Umweltschutzmaßnahmen, Umweltbildung, die Förderung des Ehrenamts oder Aktionen zur Fachkräftesicherung oder regionalen Vermarktung. Vielfältige Ideen sind willkommen. Kleine Projekte oder große. Projekte für nur ein Dorf oder für die ganze Region. Gefördert werden Projekte ab einer minimalen Fördersumme von 1000 € bis hin zu maximal 250.000 €.

Der Eigenanteil kann von gemeinnützigen Organisationen durch Eigenleistungen reduziert werden. Auch eine Kombination mit Stiftungsgeldern ist möglich. Zur LEADER Region „Voreifel die Bäche der Swist“ gehören die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen.

Bei Interesse kann ein Beratungstermin unter der E-Mail-Adresse info@leader-voreifel.de oder per Telefon unter 0151 58425568 und 0151 67961528 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Webseite www.leader-voreifel.de


06.11.2024

Großes Interesse an Fördermöglichkeiten für die Region – Volles Haus bei Infoveranstaltung

Die Veranstaltung am 4.11.2024 im Kreishaus Euskirchen rund um das Thema „Fördermöglichkeiten erkennen – Projektideen gestalten“ stieß auf großes Interesse: Mit 150 Teilnehmenden war der Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Initiativen und Kommunen waren auf Einladung der LEADER-Regionen Eifel, Zülpicher Börde und Voreifel – Die Bäche der Swist anwesend, um sich über verschiedene Förderangebote zu informieren und sich mit den Experten auszutauschen.

Nach spannenden Vorträgen und Praxisbeispielen hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit den Referenten der LEADER-Regionen, der Bezirksregierung Köln, dem Heimatministerium NRW, der NRW-Stiftung sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung weitere Fragen zu klären und konkrete Projektideen zu besprechen.

„Wir freuen uns sehr über das hohe Interesse an der Veranstaltung. Die volle Besetzung zeigt, wie wichtig das Thema Fördermöglichkeiten in der Region ist“, so Nicolas Gath, Regionalmanager der LEADER-Region Eifel. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich aktiv in ihren Dörfern einbringen und Projekte voranbringen möchten.“ 

„Das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement in unseren LEADER-Regionen ist unbezahlbar. Wir möchten diese Initiativen bestmöglich unterstützen, damit sie nachhaltig zur Entwicklung unserer ländlichen Regionen beitragen können“, erklärte Sebastian Duif, Regionalmanager der LEADER-Region Zülpicher Börde.

Auch Angela Gilges, Vorsitzende der LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist sieht sich nach der Veranstaltung bestärkt: „Unser Ziel ist es, Interessierte und Engagierte in der Region zu beraten und als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Die Nachfrage zeigt, dass unser Angebot gebraucht wird – und wir freuen uns, die vielen tollen Ideen weiter zu fördern.“

Die Regionalmanagements der LEADER-Regionen stehen jederzeit für Beratungsgespräche zur Projektideen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten.


17.10.2024

Zwei Jahre LAG Voreifel – Die Bäche der Swist

Am 17. Oktober 2022 wurde der Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist gegründet, aus dem dann die gleichnamige LEADER-Region entstanden ist. „Wir sind begeistert, was aus dieser nach der Flut gestarteten Initiative entstanden ist und wie viele Menschen mit Projekten unsere Region aktiv mitgestalten. Zum Jubiläum gibt es viel zu feiern“ sagt Angela Gilges, 1. Vorsitzende des Vereins.

Als LEADER-Region ermöglicht der Verein Zugang zu Fördergeldern und unterstützt bei der Antragstellung. Zahlreiche Aktive konnten sich dadurch auf den Weg machen und setzen Projekte für die Region um. Die Bandbreite ist groß. Ein Vereinseigenes Projekt widmet sich beispielsweise in einer Veranstaltungsreihe „Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe“ dem Thema Trauma. Mit dem Projekt „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“ ist ein Angebot zur Naturschutzberatung für Pferdehaltende Betriebe durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft entstanden. Als Kleinprojekte werden unter anderem neue Bücherschränke aufgestellt, eine Boulebahn errichtet, eine mobile Fahrradwerkstatt geschaffen, Dorfgemeinschaftshäuser aufgewertet oder Anschaffungen für Dorfveranstaltungen besorgt.

„Unser Netzwerk wächst immer weiter und wir sind froh über alle, denen wir bei ihren Projekten zur Seite stehen und helfen können“ so Angela Gilges. Eine Übersicht über alle laufenden Projekte sowie Informationen für alle, die ebenfalls ein Projekt umsetzen möchten, gibt es auf der Internetseite www.leader-voreifel.de

Für eine persönliche Beratung können Interessierte sich jederzeit an das Büro unter info@leader-voreifel.de oder telefonisch an 0151 58425568 oder 0151 67961528 wenden. Am 4. November um 18 Uhr findet zudem eine Informationsveranstaltung im Kreishaus Euskirchen statt.


07.10.2024

Veranstaltung: Fördermöglichkeiten erkennen – Projektideen gestalten

Die LEADER-Regionen Eifel, Voreifel – Die Bäche der Swist und Zülpicher Börde laden herzlich zur gemeinsamen Informationsveranstaltung „Fördermöglichkeiten erkennen – Projektideen gestalten“ ein.

Wie die Erfahrung zeigt, mangelt es in unseren Regionen nicht an Ideen für Projekte von Vereinen, Initiativen, Dorfgemeinschaften und engagierten Privatpersonen. Die eigentliche Herausforderung besteht oft darin, passende Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Im Rahmen der Veranstaltung stellen Ihnen verschiedene ReferentInnen aus den Bereichen der LEADER-Förderung (inkl. Kleinprojekteförderung), der Struktur und Dorfentwicklung, der Heimatförderung, der NRW-Stiftung sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung die vielfältigen Förderprogramme vor. Sie erfahren, welche Optionen es für Ihre Projektideen gibt und wie Sie Förderanträge erfolgreich stellen können. Die ExpertInnen bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Förderprogramme, erläutern, wo Ihre Projektideen die besten Chancen haben, und zeigen Ihnen, wie Sie diese optimal präsentieren und beantragen können.

Datum: Montag, 04. November 2024
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32A, 53879 Euskirchen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 28.10.2024 über leader-voreifel.de/fordermoeglichkeiten-erkennen gebeten.


04.03.2024

Fördergelder für Kleinprojekte: Neue Bewerbungsphase gestartet!

Bis zum 20. Mai 2024 können Engagierte eine Förderung für die Umsetzung ihrer Projektidee bei der LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist beantragen. Gefördert werden Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 € aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. In einer ersten Bewerbungsrunde wurden beispielsweise Anträge zur Ausgestaltung von sozialen Treffpunkten und Räumlichkeiten, das Aufstellen von Bücherschränken und Spielgeräten sowie für Anschaffungen zur Aufwertung gemeinschaftlicher Orts-Veranstaltungen eingereicht.

Die Förderung beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten und wird im Erstattungsprinzip ausgezahlt. Wichtig ist, dass die Projekte in der LEADER-Region Voreifel umgesetzt und in einem Kalenderjahr beantragt, durchgeführt und abgerechnet werden. Für die reine Umsetzung bleiben somit circa vier Monate Zeit.

Interessierte können sich an die zwei Regionalmanagerinnen der LEADER-Region wenden. Diese sind per E-Mail unter info@leader-voreifel.de sowie telefonisch unter der Nummer 0151-58425568 oder 0151-67961528 zu erreichen. Es können auch Beratungstermine im Büro im Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach vereinbart werden.

Weitere Informationen gibt es zudem unter leader-voreifel.de/foerderung-von-kleinprojekten

Die LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist ist nach den Flutereignissen 2021 mit dem Wunsch entstanden, etwas zu verändern und die Region gemeinsam zu gestalten. Sie umfasst die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie die Dörfer Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen. Der gemeinnützige Verein ermöglicht für größere Projekte zusätzlich auch einen Zugang zu LEADER-Fördergeldern der Europäischen Union und des Landes NRW.

Die Förderung von Kleinprojekten wird ermöglicht durch die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Strukturentwicklung des ländlichen Raums“ und erfolgt vorbehaltlich einer Gewährung der Fördermittel durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.


20.03.2024

Veranstaltungsreihe: Immer wenn es regnet… Unsere Seelen nach der Katastrophe

Das erste durch LEADER geförderte Projekt in unserer Region „Voreifel – Die Bäche der Swist“ ist gestartet! In vier Veranstaltungen widmet sich das Projekt den seelischen Folgen der Flut und anderer traumatischer Erlebnisse. Welche seelischen Folgen kann es nach extremen Erlebnissen geben? Wie erkenne ich, was mit mir los ist? Wann brauche ich Hilfe und wo kann ich diese finden? Wie kann ich anderen helfen? Und wie kann ich mich als helfende Person selbst schützen?

Angela Gilges, die 1. Vorsitzende des Projektträgers LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V., sagt hierzu: „Wenn ich mir ein Bein breche ist ganz klar, dass ich damit zum Arzt muss und nicht einfach weiterlaufen kann. Eine seelische Wunde ist eigentlich nichts anderes. Manche seelischen Verletzungen brauchen Behandlung und Unterstützung, damit sie heilen können. Oft treten diese Verletzungen erst Jahre nach dem Ereignis wirklich zu Tage, so auch viele seelische Folgen der Flut.“

An insgesamt vier Terminen geben erfahrene Trauma-Therapeut*innen Einblick in das Thema. Jeder Termin besteht aus einem Vormittagsblock und einem Nachmittagsblock, die separat voneinander gebucht werden können. Sie setzen sich aus Vorträgen und kleineren Körpereinheiten zusammen.

Folgende Termine werden angeboten:

  • 04.05.2024: Woran erkenne ich traumatische Belastungen und wie kann geholfen werden?
  • 29.06.2024: Umgang mit belastenden Situationen – eine Schulung für Einsatzkräfte und Helfende
  • 21.09.2024: Trauma bei Kindern und Jugendlichen – Information für Angehörige und Betreuende
  • 23.11.2024: Trauma ist nicht gleich Trauma – wenn die Katastrophe das Alte hochholt

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.leader-voreifel.de/trauma

Gerne steht die 1. Vorsitzende Frau Angela Gilges auch für ein Interview zu dem Thema zur Verfügung.


01.02.2024

Neue Bewerbungsfrist für LEADER-Projekte

Auch in diesem Jahr können sich Akteure aus der Region mit Ihren Projektideen beim Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. auf die LEADER-Förderung bewerben und Unterstützung für ihre Projekte erhalten. Die nächste Frist für Anträge endet am 24. März.

Über die Förderung können Projekte aus und für die Region mit Geldern der Europäischen Union und des Landes NRW aus dem Programm LEADER mit bis zu 70 % unterstützt werden. Beispielsweise der Ausbau sozialer Treffpunkte und Dorfgärten, die Schaffung von Kulturangeboten, Natur- und Umweltschutzmaßnahmen, Umweltbildung, die Förderung des Ehrenamts oder Aktionen zur Fachkräftesicherung oder regionalen Vermarktung. Vielfältige Ideen sind willkommen. Kleine Projekte oder große. Projekte für nur ein Dorf oder für die ganze Region. Gefördert werden Projekte ab einer minimalen Fördersumme von 1000 € bis hin zu maximal 250.000 €.

Der Eigenanteil kann von gemeinnützigen Organisationen durch Eigenleistungen reduziert werden. Auch eine Kombination mit Stiftungsgeldern ist möglich. Beratung und Unterstützung erhalten Interessierte durch die Regionalmanagerinnen Anna Höyng und Lina Mombauer. Diese sind im Büro im Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach sowie unter der E-Mail-Adresse info@leader-voreifel oder per Telefon unter 0151 58425568 und 0151 67961528 zu erreichen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.leader-voreifel.de

Zur LEADER Region „Voreifel die Bäche der Swist“ gehören die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen.


18.12.2023

Fördergelder für Kleinprojekte: Bewerbungen ab sofort möglich!

Mit einem neuen Förderangebot für Kleinprojekte unterstützt die LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist unbürokratisch und schnell bei der Umsetzung von Projektideen. Gefördert werden Projekte mit Gesamtausgaben bis zu 20.000 Euro aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Projekte können beispielsweise das Anlegen von Dorfgärten, die Ausstattung von Kulturräumlichkeiten oder Gemeinschaftshäusern, die Umgestaltung des Dorfplatzes, Infotafeln, Spielgeräte oder der Erwerb von Lastenfahrrädern sein.

Die Förderung beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten und wird im Erstattungsprinzip ausgezahlt. Wichtig ist, dass die Projekte in der Region umgesetzt und in einem Kalenderjahr beantragt, durchgeführt und abgerechnet werden. Für die reine Umsetzung bleiben somit circa 6 Monate Zeit. Frist für die Bewerbung ist der 3. März 2024.

Am 17. Januar 2024 um 19 Uhr können Interessierte bei einer Online-Informationsveranstaltung mehr über die Rahmenbedingungen der Kleinprojekteförderung und die Antragstellung erfahren. Der Zugangslink und weitere Informationen zur Förderung sind auf der Webseite www.leader-voreifel.de zu finden.

Das Regionalmanagement der LEADER-Region berät zudem auch individuell und ist per E-Mail unter info@leader-voreifel.de sowie telefonisch unter der Nummer 0151-58425568 oder 0151-67961528 zu erreichen. 

Die LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist ist nach den Flutereignissen 2021 mit dem Wunsch entstanden, etwas zu verändern und die Region gemeinsam zu gestalten. Sie umfasst die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie die Dörfer Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen. Der gemeinnützige Verein ermöglicht für größere Projekte zusätzlich auch einen Zugang zu LEADER-Fördergeldern der Europäischen Union und des Landes NRW.

Die Förderung von Kleinprojekten wird ermöglicht durch die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Strukturentwicklung des ländlichen Raums“ und erfolgt vorbehaltlich einer Gewährung der Fördermittel durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.


28.09.2023

Exkursion: Starkregen- und Hochwasserschutz in der Gemeinde Grafschaft

Der Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. lädt am Freitag 20. Oktober 2023 um 16 Uhr zu einer Exkursion in die Gemeinde Grafschaft ein. Die Gemeinde Grafschaft hatte bereits 2010, 2013 und 2016 schwere Starkregenereignisse zu verzeichnen und konnte daraus schon viele Dinge lernen. Vielfältige Maßnahmen wurden seither umgesetzt: von der Erstellung eines umfassenden Starkregen- und Hochwasserschutzkonzeptes, der Renaturierung von Bachläufen, der Einrichtung von Pegelstationen und Durchlassbauwerken bis hin zu Hochwasserrückhaltebecken.

Bei der Exkursion erhalten Interessierte durch die Gemeinde Grafschaft einen Einblick in die gesammelten Erfahrungen und die verschiedenen Maßnahmen zum Starkregen- und Hochwasserschutz, die dann vor Ort auch gemeinsam besichtigt werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird bis zum 16.10. an info@leader-voreifel.de gebeten.

Der Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. ist Träger für die gleichnamige LEADER-Region Voreifel. LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, ihren Lebensraum mitzugestalten. Dafür stehen der LEADER-Region Fördergelder der Europäischen Union aus dem “Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums” (ELER) sowie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Der Verein bietet Interessierten eine Anlaufstelle, um sich über eine Förderung ihrer Projektidee zu informieren. Ziel ist es, Projekte aus der Region für die Region zu unterstützen. Weitere Informationen unter www.leader-voreifel.de


05.09.2023

Veranstaltung: Die Eifel – Aus der Mitte entspringen die Flüsse!

Der Verein LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. und Wald und Holz NRW laden am 23.09.2023 von 10 bis 16 Uhr zu einer Exkursion nach Bad Münstereifel-Mahlberg ein. Die Eifel ist ein besonderer Naturraum, geprägt durch die vielen Flüsse, wie die Erft, Rur, Olef, Urft und Ahr, deren Quellen allesamt auf den zumeist bewaldeten Höhen zu finden sind. Bei einer geführten circa 5 km langen Wanderung erhalten Interessierte Einblicke zu den Themen Naturschutz, Wasserhaushalt, Hochwasserschutz, Klimawandel und Klimaresilienz in den Wäldern und im Offenland der Eifelhöhenlage. Nach einer Mittagspause im Landgasthof „Zur Wasserscheide“ werden diese Themen dann in Workshops weiter vertieft und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft entwickelt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft“ des Landschaftsverbands Rheinland statt! Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung an connychemnitz@web.de

Weitere Informationen über die LEADER Region Voreifel – Die Bäche der Swist finden Sie auf der Homepage: www.leader-voreifel.de


13.06.2023

Neues LEADER-Büro: Startschuss für Projekte von und für die Region

v.l.n.r.: Angela Gilges (1. Vorsitzende LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V.), Anna Höyng (Regionalmanagerin), Lina Mombauer (Regionalmanagerin), Petra Kalkbrenner (2. Vorsitzende LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V. und Bürgermeisterin von Swisttal).
Copyright: LAG Voreifel – Die Bäche der Swist
e.V.

Das Büro der LEADER Region „Voreifel – Die Bäche der Swist“ mit Sitz im Gründer- und Technologiezentrum in Rheinbach bietet Interessierten eine Anlaufstelle, um sich über eine Förderung ihrer Projektidee zu informieren. Ziel ist es, Projekte aus der Region für die Region zu unterstützen. Beratung erhalten Interessierte von den zwei im Büro hauptamtlich arbeitenden Regionalmanagerinnen Lina Mombauer und Anna Höyng. Die Fördergelder für Projekte werden im Rahmen von LEADER bereitgestellt, einem EU-Förderprogramm zur Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung ländlicher Regionen.

Wir freuen uns, nun endlich richtig loslegen zu können,” sagt Angela Gilges, die zusammen mit der Bürgermeisterin von Swisttal, Petra Kalkbrenner, den Vorsitz des Vereins „LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V.“ bildet. „Die verheerenden Ereignisse vom 14. und 15. Juli 2021 haben uns gezeigt, dass wir aktiv etwas verändern müssen. Mit viel ehrenamtlichem Engagement und Unterstützung durch die Kommunen haben wir unseren Verein gegründet und uns erfolgreich als LEADER-Region beworben. Mit dem Fördergeld und dem neuen Büro an einem zentralen Standort können wir nun mit der Unterstützung und Umsetzung von Projekten starten.”

Gefördert werden verschiedenste Projekte, die Impulse zur Entwicklung der LEADER Region „Voreifel – Die Bäche der Swist“ setzen. Projektinhalte können beispielsweise der Ausbau sozialer Treffpunkte und Dorfgärten, Starkregen- und Dürreschutzmaßnahmen, die Förderung des Ehrenamts oder Aktionen zur Fachkräftesicherung in der Region sein. Antragsberechtigt sind verschiedenste Akteure, von Privatpersonen über Vereine bis hin zu Unternehmen und den Kommunen. Wer aktiv werden möchte, kann sich einer der Arbeitsgruppen zur Ideenfindung anschließen oder sich mit seiner Projektidee an das Regionalmanagement wenden. Zur LEADER Region „Voreifel die Bäche der Swist“ gehören die Kommunen Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie Flamersheim, Kirchheim, Palmersheim, Schweinheim der Stadt Euskirchen. Vom 15. Juni bis 20. August 2023 können erstmals Projektideen eingereicht werden.

Weitere Informationen rund um den Verein, die Arbeitsgruppen sowie die Antragstellung gibt es auf der Webseite www.leader-voreifel.de. Für Nachfragen und weitere Beratung können Interessierte das Büro unter info@leader-voreifel.de sowie der Telefonnummer 0151-58425568 erreichen. Offene Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags von 9:00 – 11:00 Uhr im Büro der LEADER Voreifel – Die Bäche der Swist, LAG Voreifel – Die Bäche der Swist e.V., Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach, Marie-Curie-Str. 3, 53359 Rheinbach. Am 19.06.2023 um 19 Uhr sind alle Interessierten zudem herzlich zu einer Informationsveranstaltung ins Gründer- und Technologiezentrum, Marie-Curie-Straße 1, in Rheinbach eingeladen.

Infokasten: LEADER („Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“, franz. für Verbindungen von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist ein Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) beteiligt sich je Projekt mit bis zu 20 Prozent der Fördermittel. Das Landwirtschaftsministerium NRW stellt in den Jahren 2023 bis 2027 rund 120 Millionen Euro für innovative Projekte in den insgesamt ausgewählten 45 Regionen zur Verfügung.


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union