Zum Inhalt springen

Audiowalk an der Steinbachtalsperre

Im Kleinprojekt „Grüner See“ vom Verein zwanzigfünfzehn Bochum e.V. wurde ein Hörstück rund um die Steinbachtalsperre erstellt. Bei einem Audiowalk hörten sich rund 50 Teilnehmende das Hörstück an und tauschen sich anschließend zu dem Gehörten aus.

Die Steinbachtalsperre hat eine große Bedeutung für unsere Region. Sie hat Generationen Erholung und Erfrischung geboten, sie war ein Rückzugsort zum Knutschen, Spazieren, zum geheimen Rauchen und gegen Mücken kämpfen. Seit der Flut in der Eifel 2021, ist die Steinbachtalsperre von einer Selbstverständlichkeit zum Sehnsuchtsort geworden.

Im Kleinprojekt „Grüner See“ nähert der Verein zwanzigfünfzehn Bochum e.V. sich künstlerisch diesem Ort und seiner Bedeutung. Er sprach mit Personen aus der Region zu ihren Erinnerungen und Erlebnissen am See und fand auch im Stadtarchiv viele Geschichten aus dem letzten Jahrhundert Steinbachtalsperre. Einige Menschen aus der Umgebung haben dem Projekt zudem ihre Fotos von Ausflügen an den See zur Verfügung gestellt. Aus den umfangreichen Ergebnissen ist ein Hörstück entstanden, in der eine Ich-Erzählerin diese vielen Eindrücke und Anekdoten aus unterschiedlichen Jahrzehnten erzählt.

Für alle die nicht dabei sein konnten gibt es die Soundcollage unter https://on.soundcloud.com/BXgMl3ppF2qtQVERXA zum Anhören!

FOTOS: Clara Plancq
INTERVIEW-PARTNERiNNEN: Maria und Karl Kessel, Cornelia Chemnitz, Heike Nickel, Sarah Zimmer, Magdalena Buderath, Linus, Ralf und Beatrix Stegh
KONZEPT, TEXT, SOUND: Johanna Buderath
SOUND-MASTERING: Alan Acheampong
VERANSTALTER & PARTNER: zfz Bochum und hof zickzack


Dieses Projekt wird mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ gefördert.